»Maurizio A.C. Quarello schafft starke Bilder, die den grossen Pädagogen als Kinderfreund mit aufrechtem Gang zeigen. Gekonnt nimmt er die Stimmung des Textes auf, der mal sachlich berichtet, mal anrührend eine Episode ausgestaltet.«
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag
»Der polnische Arzt und Pädagoge Janusz Korczak, sein Leben und Wirken, seine Haltung, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen, sind zum Thema von herausragenden Bilderbüchern geworden. Der italienische Künstler Maurizio A.C. Quarello vermittelt durch seine Graphit-Illustrationen zur letzten Zeit im Leben von Korczak eindrucksvoll jenes füreinander Einstehen, von dem schon im Johannes-Evangelium die Rede ist.«
Aus der Begründung der Jury, Buchtipp des Monat Juni (Das religiöse Kinderbuch), Deutsche Bibelgesellschaft
»Irène Cohen-Janka und Maurizio A.C. Quarello erzählen davon, was das Besondere am Leben von Janusz Korczak war, der Kinder wertschätzte, der ihnen Regeln und Halt gab und so oft die Kraft fand zur Ermutigung. Bei aller Trauer geht ein Leuchten von diesem Buch aus.«
Cornelia Geissler, Berliner Zeitung
»Ein sehr bewegendes Buch. Die düsteren Illustrationen in Sepiatönen und Bleistift bilden das Gegengewicht zu dem, was Simon voller Hoffnung und auch Begeisterung erzählt.«
Ulrich Zwahlen, querlesen
»Einfühlsam und zutiefst bewegend thematisiert Irène Cohen-Janca in dem Kinderbuch »Die letzte Reise« die Gräuel der Judenvernichtung in der NS-zeit.«
Gerhild Wissmann, Die Rheinpfalz
»Die letzte Reise gibt ein beeindruckendes Zeugnus von Janusz Korczaks pädagogischem Wirken. Besonders eindrücklich sind die Zeichnungen von Maurizio A.C. Quarello. Gemeinsam mit den berührenden Texten von Irène Cohen-Janka tragen sie dazu bei, dass das Leben und Sterben von Janusz Korzac und seinen Waisenkindern nicht in Vergessenheit geraten.«
Mirijam Steinhauser, KinderundJugendmedien.de
»Textpassagen, in einfachen, klaren Worten gehalten, wechseln mit eindringlichen grossflächigen Bildern ab. Dadurch entsteht Raum, die an die Nieren gehende Geschichte aufzunehmen. Die Bleistiftillustrationen sind meistens in einem leicht beigerötlichen Ton koloriert und vermitteln den Eindruck vergilbter Bilder. Die Geschichte über das Schicksal dieser Menschen ist auch als Einstieg in das Thema Holocaust geeignet.«
Leseempfehlungen Kolibri
»Die Illustrationen des mehrfach preisgekrönten Zeichners Maurizio A.C. Quarello treffen die bedrückende Stimmung, geben dem Schrecken ein Gesicht und beeindrucken in ihrer Ausdrucksstärke. Ein poetisches, nachdenklich stimmendes Buch.«
Sybille Mohnhoff, ekz
»Quarello setzt seine Graphitillustrationen auf sepiafarbenes Papier und stellt Korczaks markantes Gesicht in einer Fülle von Emotionen dar. [...] Bei aller Tragik bleibt damit der Respekt für Korczaks Lebenswerk auf besondere Weise gewahrt.«
STUBE
»Der großformatige Band beschwört nicht nur in meisterhaften, nur einen Hauch Farbe zeigenden Zeichnungen die Atmosphäre jener Tage herauf; er gibt auch schöne Einblicke in das Denken und die tägliche Praxis des großen Korczak […].«
Olaf Cless, fiftyfifty