Der zeitlose Klassiker jetzt als wunderschön illustrierte Graphic Novel - bereit, um von einer neuen Generation entdeckt zu werden.
Amerika in den 30er Jahren. In die idyllische Südstaaten-Kindheit der achtjährigen Scout und ihres älteren Bruders Jem drängt sich die brutale Wirklichkeit aus Vorurteilen und Rassismus. Scouts Vater Atticus, ein menschenfreundlicher Anwalt, soll den schwarzen Landarbeiter Tom Robinson verteidigen, der angeblich ein weißes Mädchen vergewaltigt hat. Tapfer versuchen Scout und ihr Bruder, das demokratische Gerechtigkeitsempfinden ihres Vaters zu unterstützen, und geraten dabei selbst in große Gefahr.
Harper Lee, geboren 1926 in Monroeville, studierte Jura an der University of Alabama, zog nach New York und begann zu schreiben. Sie war befreundet mit Truman Capote, der ihr Kindheitsfreund war und dem sie bei den Recherchen für «Kaltblütig» half. Nach dem Welterfolg ihres in 40 Sprachen übersetzten Romans «Wer die Nachtigall stört…», für den sie 1961 den Pulitzerpreis erhielt, zog sie sich aus dem literarischen Leben und weitgehend auch aus der Öffentlichkeit zurück.
Zeichner: Fred Fordham
Imme wieder wunderbar auch als Graphic Novel ein Leseschmaus
„Wer die Nachtigall stört“ ist seit dem 20.11.2018 erhältlich und für mich eine Herzensangelegenheit, da es mein Lieblingsbuch ist. Jetzt gibt es „Wer die Nachtigall stört“ auch als Graphic Novel und es ist so wunderschön geworden. 1:1 fast wie im Original wurde das Buch umgesetzt und es ist: Gelungen!
Einen herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar. Für mich ist es so viel mehr als nur ein Buch. Als junges Mädchen erzählte mir meine Mutter von diesem Buch und gab es mir zu lesen. Von diesem Tag an war „Wer die Nachtigall stört“ mein Lieblingsbuch. Später habe ich dann auch den Film mit Gregory Peck angesehen. Damals wie heute einfach wunderbar erzählt. Es geht um Vorurteile, Rassentrennung und Hass Schwarzen (Neger) gegenüber. Der Vater von Scout und Jen ist Anwalt und alleinerziehend. Es sind die 1930er in Amerika in einer kleinen Stadt. Die Kinder wachsen mit viel Liebe und Güte auf. Atticus als Anwalt vertritt eines Tages Tom Robinson, einen Neger aus dem Städtchen. Durch den Rassismus wird er sofort beschuldigt, ein weißes Mädchen vergewaltigt zu haben. Die Kinder sind nun damit konfrontiert ihren Vater beizustehen, der nun im Fadenkreuz steht, da er Robinson vertritt, von dessen Unschuld er überzeugt ist. Die Leute im Dorf hingegen nicht. Es folgt ein Showdown im Gerichtssaal.
Leute, nochmals! Lest dieses Buch. Mir ist es dabei gleich, ob ihr den Roman lest oder die Graphic Novel. Wobei es Erstlesern dieses Romans auch ein bisschen auf die Sprünge helfen kann. Es ist wunderschön gestaltet. Einzig geht es darum, dass man durch Vorurteile und Dummheit, nicht mehr sieht, was wirklich ist und das es völlig egal ist, welche Hautfarbe man hat. Und wie wichtig es ist, dass man sich immer den Spiegel vorhält. Das man jeden Tag so lebt, dass man am Abend ruhigen Gewissens noch in den Spiegel gucken kann. So erklärt Atticus seinen Kindern das Leben.
Ein wunderschönes, lehrreiches Buch. Ich habe bisher keine Arbeit von Fred Fordham den Illustrator des vorliegenden Buches gesehen. Aber das was er hier geschaffen hat, ist einfach wunderbar geworden. Das kann ich deshalb sagen, da ich den Film kenne, auf dem sich dieses Buch auch stützt. Vielleicht mit ein wenig Phantasie sehe ich in dieser Graphic Novel den Protagonisten Atticus – den damaligen Schauspieler Gregory Peck - in dieser Rolle. Diesen warmherzigen Vater und menschenfreundlichen Anwalt. Das Mädchen Scout und ihr Bruder Jem perfekt umgesetzt. Ich möchte diese Geschichte, die so lebensklug erzählt wird jedem ans Herz legen und jetzt haben die Leute, die Comics lesen ebenfalls die Chance dazu. Das Buch gibt es auch auf Englisch und auch da finde ich das Cover so toll! Ach Leute, lest selbst. Es ist etwas was man gerade auch wieder zu Weihnachten und natürlich nicht nur dann, in die Welt hinaustragen sollte.
Güte! Herzenswärme! Menschlichkeit! Gerechtigkeit! Und die Worte dieses Vaters, die sich so in mein Gedächtnis eingebrannt habe, als ich das Buch damals gelesen habe: „Lebe so, dass du dich noch am nächsten Tag im Spiegel ansehen kannst“. Das heißt: Ehrlichkeit und Nächstenliebe und all diese Kleinigkeiten mit denen man sich am Tag so beschäftigt. Zeit! Nehmt euch Zeit für eure Kinder. Gerade Scout lernt, dass man nicht immer nur mit Fäusten Probleme lösen kann! Und auch erwachsene Menschen lernen, dass sie Kindern zuhören müssen und dazu eine große Portion Courage!
Danke für diesen Roman Harper Lee!
Katina von Foxis Bücherschrank
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Sei der Erste, der das Produkt bewertet.
Du mußt angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden