»Ein spektakuläres Debüt von Nora Krug.«
SWR2 „Lesenswert Quartett“, Denis Scheck (25.09.2018)
»Es ist ein großes Kunstwerk mit einer ganz großen erzählerischen Wucht.«
SWR2 „Lesenswert Quartett“, Anne-Dore Krohn (25.09.2018)
»Eine Meistererzählung – so bewegend wie ein Roman, so tiefsinnig wie ein Sachbuch.«
stern (25.10.2018)
«Nora Krug hat ein eindrucksvolles graphisches Werk über eine düstere Zeit der Geschichte geschaffen. Eine Zeit, die uns bis heute verfolgt. Krug stellt Fragen und sucht nach der Wahrheit, sie weicht dem schwierigen Erbe ihrer Familie und ihres Landes nicht aus. Sie fragt auch, wie jeder von uns seine Familiengeschichte durchsteht. Am Ende kann das nur heißen, vor den Antworten nicht die Augen zu verschließen.»
Maira Kalman, Illustratorin (u.a. »The New Yorker«) und Autorin (»43 Gründe, warum es aus ist«) (27.08.2018)
»‘Heimat‘ ist das Ergebnis einer Tiefenrecherche, bei der eigene Erinnerungen und überlieferte Familiengeschichte nur der Anfang einer Suche nach Antworten sind.«
Der Tagesspiegel, Lars von Törne (30.08.2018)
»Intensiver Blick auf die Familiengeschichte: Nora Krug hat mit 'Heimat' ein großartiges, eindrucksvolles Buch herausgebracht.«
BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN, Michael Hübl (08.09.2018)
«Heimat ist ein überraschend ehrliches Buch, das eine erschütternde – und unwiderstehliche – Recherche über den Überlebenskampf der eigenen Familie mit den Kräften der Geschichte zu verbinden weiß. Ich konnte nicht aufhören zu lesen, und als ich fertig war, konnte ich nicht aufhören, darüber nachzudenken. Krug erzählt in gewisser Weise von uns allen.»
Sebastian Junger, Filmemacher und Autor u.a. von »Der Sturm« und »Tribe: Das verlorene Wissen um Gemeinschaft und Menschlichkeit«
«Eine spannende Collage aus Erinnerungen, Bedeutung und Verantwortung lässt Nora Krugs Familiengeschichte uns Leser nicht los mit ihrer Unmittelbarkeit der Bilder, den handschriftlichen Notizen und nicht zuletzt den beunruhigenden Parallelen zu unserem Leben im heutigen, aktuellen Amerika. Heimat ist ein wichtiges, leicht verständliches und sehr empfehlenswertes Buch.»
Chris Ware, Autor und Comic-Zeichner u.a. von »Building Stories« (27.08.2018)
«Wir können nicht beeinflussen, was der Ort, von dem wir stammen, mit uns macht. Wir können lediglich bestimmen, was wir mit ihm machen. Nora Krug setzt sich mit ihrer deutschen Abstammung auseinander und zeigt uns, was es heißt, heute Deutsch zu sein, und wie man sich gelungen mit der Vergangenheit auseinandersetzen kann.»
Timothy Snyder, Historiker und Autor u.a. von »Bloodlands« und »Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand«
«Nora Krugs Buch Heimat ist eine herzzerreißende, spannende und faszinierende Odyssee, die eine unerforschte, unzugängliche und unverständliche Vergangenheit aufzudecken sucht. Ein Kaleidoskop unterbrochener Leben, das unerbittlich auf ein endgültiges Ergebnis zusteuert. Ich konnte nicht mit dem Lesen aufhören.»
Hava Beller – Drehbuchautorin von »Das ruhelose Gewissen« (27.08.2018)
«Heimat ist ein fesselndes und wunderschön handgezeichnetes Graphic Memoir. Hält man dieses Buch in Händen und blättert durch die Seiten, die voller Fotografien, handgeschriebener Briefe und herrlicher Zeichnungen sind, ist es, als würde die Vergangenheit dich einholen und nach dir greifen. Eine Erkundung der Hinterlassenschaften und der Erinnerungen, der Dinge, die wir erben, der Geschichten, die wir weitergeben und der merkwürdigen Macht, die die Vergangenheit über uns hat. Ich habe es sehr gern gelesen.»
Isabel Greenberg – Autorin von »Die Enzyklopädie der Frühen Erde« (27.08.2018)
«Als Nachfahre jüdischer Großeltern, die dem aufkommenden Faschismus in ihrer Heimat Deutschland entfliehen mussten, empfinde ich die herzergreifende Recherche von Enkelin Nora Krug in ihrer eigenen über all die Jahre sorgsam verschlossenen Familiengeschichte als besonders bewegend. Doch als Amerikaner, der diese unsere Jahre des scheinbar unaufhaltsamen Driftens ins noch immer Ungreifbare durchlebt, fand ich Krugs schmerzlich gut realisiertes Graphic Memoir ausgesprochen beunruhigend. Denn was werden unsere Enkel einmal von uns und unseren alltäglichen Kompromissen und unserem alltäglichen Scheitern halten?»
Lawrence Weschler – Autor von »Calamities of Exile« und »A Miracle, A Universe: Settling Accounts with Torturers« (27.08.2018)
»Ein beeindruckendes Bilderbuch für Erwachsene.«
Augsburger Allgemeine Zeitung, Stefanie Wirsching (23.10.2018)