-
«Es gibt aber auch genug Strips unter den mehr als 140 nun publizierten Episoden, die auf literarische Meisterwerke anspielen und somit ein geistiges Bündnis zwischen Zeichner und Lesern beschwören, das bei der Lektüre das wohlige Gefühl eigener Belesenheit erzeugt. Mit Gauld macht man Bücherratten glücklich. — Freunde origineller Cartoons genauso. […] Übrigens noch ein auffälliges Element: Gauld witzelt in seinem neuen Buch nicht über Comics. Vermutlich ist das der Gipfelpunkt der Liebeserklärung.»
Andreas Platthaus in seinem FAZ-Blog
-
«Das ist so komisch, dass er für den Sammelband ‹Kochen mit Kafka› mit dem Will-Eisner-Award ausgezeichnet wurde. Nun legt er mit ‹Die Rache der Bücher› den zweiten Sammelband seiner Buchkunst vor — bei rbb Kultur der Comic des Monats. *****» Andrea Heinze, rbb Kultur
-
«Vielleicht ist ja das schönste Lachen jenes, mit dem man über seine eigenen Schwächen mitlachen kann. Am besten laut und schallend, also befreiend in der Selbsterkenntnis. Die Cartoons von Tom Gauld sind für alle jene ein grosses Geschenk, die mit der Gnade genau dieser Selbstironie gesegnet sind. Gemeint sind hier alle Bücherwürmer, Schriftstellerinnen und Sammler. Also jene, die gelegentlich mit etwas zu viel Pathos die Wichtigkeit der Literatur feiern, aber im Bett dann vor dem Einschlafen doch nur 45 Minuten Social Media scrollen. Der Schreibende fühlt sich sehr mitgemeint und hat sich sehr amüsiert bei der Lektüre dieses schrulligen, cleveren und vor Fantasie sprühenden Bandes […]». Hansruedi Kugler, CH Media
-
«Man ist gut beraten, sich die einzelnen Seiten weise einzuteilen und nicht alles auf einmal zu verschlingen. Wie ausgezeichneten Rotwein eben auch. Glauben Sie mir, sie werden besser und besser.» Katia Schwinghandl, Buchkultur
-
«Ausserdem gibt es letzten Endes kaum bessere Geschenke für Büchermenschen, oder gegen Comic-Skeptizismus.» Christian Endres, die zukunft
-
«Nun hat die Edition Moderne einen herrlichen Sammelband herausgebracht, […] die sich mit dem Literaturbetrieb, mit Bücher-Narrischen und neurotischen Schriftstellern auseinandersetzen. […] Ein Spaß für Bücherfans. Hervorragend *****» Münchner Merkur