»Das vielleicht schönste Geschenk, das Wim Wenders zu seinem 70. Geburtstag am kommenden Freitag bekommt.«
Peter Zander, Berliner Morgenpost
»Eine ungewöhnliche Neuinterpretation mit einer klaren, souverän komponierten Bildsprache. Diese kunstvolle Comic-Adaption ist eine bis ins Detail liebevolle Hommage an Berlin und den vor fast 30 Jahren uraufgeführten Film und ein schönes Geschenk zum 70. Geburtstag von Wim Wenders.«
David Cappel, EKZ
»Absolut lohnende Lektüre.«
Tereza Fischer, Filmbulletin
»Sebastiano und Lorenzo Toma erschließen Atmosphäre und Ästhetik und werden der Vorlage durchaus gerecht, auch weil sie sich statt einer schnöden Eins-zu-eins-Umsetzung Frei- und Spielräume erlauben. So haben sie etwa die Handlung aus den 80ern in die Gegenwart verlegt. Ein radikaler Entschluss, der in diesem Fall funktioniert.«
Jacek Slaski, tip Berlin
»Das poetische Meisterwerk "Der Himmel über Berlin" als modern interpretierte Graphic Novel. Die Bilder stellen die Filmaufnahmen von damals in eine kluge Beziehung zur Gegenwart.«
ZITTY
»Auch ohne den genauen Vergleich mit dem Film ist diese Graphic Novel eine Freude, denn das wirklich Besondere ist, dass die Engel im Berlin von heute umherstreifen. Sebastiano und Lorenzo Toma haben mit ihrer Version von "Der Himmel über Berlin" eine doppelte Hommage geschaffen: auf die große Stadt und auf den großen Regisseur. So ist diese Graphic Novel sowohl ein Muss für Hauptstadt-Liebhaber, als auch für Verehrer von Wim Wenders. Zudem beweisen sie nonchalant, wie zeitlos und allgemeingültig Wenders Geschichte weiterhin ist.«
Ulrike Schimming, letteraturen
»Wim Wenders poetisches Meisterwerk in die Gegenwart versetzt und modern interpretiert - als betörende Graphic Novel.«
neues deutschland
»Nach 28 Jahren hat der Regisseur, Theatermann und Fotograf Sebastiano Toma Wim Wenders' Kultfilm neu interpretiert: In der Graphic Novel ,,Der Himmel über Berlin" begibt er sich im wiedervereinigten Berlin auf Spurensuche zu den Sehnsuchtsorten der der Stadt. Fotografierend streifte er durch Berlin, hielt Anhalter Bahnhof, Holocaust-Mahnmal und Molecule Man mit Freunden und Bekannten wie Meret Becker fest, bevor er die Szenen auf Papier oder Tablet abzeichnete.«
Sebastian Bauer, BZ
»Kann eine Comic-Neuerzählung von Wenders berühmtem Film etwas bringen für Handlung und Stimmung? Sie kann! Die von Sebastiano und Lorenzo Toma gezeichnete Version führt die Geschichte näher an unsere Zeit. Gut zum Vertiefen.«
Herbert Heizelmann, Nürnberger Zeitung
»Sebastiano Toma ist es gelungen, dem "Himmel über Berlin" neues Leben einzuhauchen. Die Graphic Novel besticht durch die Nähe zum Drehbuch, bietet aber auch eine ganz eigene Sicht.«
Stefan Voit, Oberpfälzischer Kurier