«LvT: In dem Buch geht es um globale Vorgänge wie die Klimakrise und ökologische Bedrohungen, ebenso um persönliche Themen wie Identität, Liebe und die Frage, was den Menschen ausmacht. Im Vergleich zu Ihren vorigen Büchern scheint es ein persönlicheres Werk zu sein. Stimmt der Eindruck?
NB: Es ist richtig, dass das Buch ein persönliches ist. Wobei für mich die Grenze zwischen politischen und persönlichen Themen unscharf ist. Die Themen meiner früheren Bücher haben mich auch ganz unmittelbar, auch körperlich, betroffen. Jetzt schaue ich mir den Körper als Ort an, der von Affekten durchquert und gestaltet wird. Mich interessiert, wie die Formbarkeit unserer Körper im Verhältnis zu unserem Umgang mit ‹Natur› steht, und die gesellschaftlichen Widersprüche, die sich dabei auftun, wenn es um trans Identitäten geht.» Lars von Törne im Gespräch mit Nino Bulling, Der Tagesspiegel
«Comics auf der Dokumenta: Nino Bulling über Comics als queeres Medium» Kolja Unger im Gespräch mit Nino Bulling, Deutschlandfunk Korso
«Verkörperer des Lumbung» Jule Hoffmann, Deutschlandfunk Kultur
«Eine Welt steht in Flammen und eine Identität muss vielleicht zu Asche werden, um fruchtbaren Boden für Erneuerung zu hinterlassen …» Levke Marie Nielsen, Page-online