"Ein spannend erzähltes Werk, das in die Wunden des Krieges bohrt und sich einfühlsam durch die Wirrungen von Genderidentitäten und Rollenerwartungen tastet." Elise Garton, taz
"Dieses Buch muss man besitzen." Susanne Baller, Stern.de
"Eine grandios erzählte Graphic Novel über das Spiel mit Identitäten im Paris der 1920er" Julia Kospach, Falter
"Indem Cruchaudet die Geschichte von den Schlachtfeldern in das zivile Danach führt, gelingt ihr eine wirklich eindringliche Erzählung von den Schrecken und Folgen eines Krieges. Zurecht wurde der Band beim diesjährigen Comicfestival in Angoulême mit dem Publikumspreis ausgezeichnet." Moritz Piehler, Spiegel Online