François Corteggiani

François Corteggiani

François Corteggiani wird am 21. September 1953 in Nizza (Frankreich) geboren.
Von Topolino (die italienische Micky Maus) bis Blueberry ist Corteggiani durch alle Comic-Genres gereist. Er entwickelte eine sehr originelle Synthese von Humor und Abenteuer, die ihm zu Recht den Vergleich mit Goscinny und Charlier einbringt.
Nach seinem Abitur und einem Umzug nach Paris im Jahre 1973 arbeitet er zunächst als Werbezeichner, bevor er sich 1974 ganz der Welt der Comics zuwendet und bis 1976 über 1000 Seiten für verschiedene Taschenbücher zeichnet.
Nach kurzem Intermezzo bei Spirou wechselt er zum Magazin Pif Gadget. Dort arbeitet er ab 1978 zunächst als Zeichner und später als Szenarist an der Serie Pif le Chien.
Für Pif Gadget zeichnet er außerdem die Serie Pastis und schreibt Szenarien für mehrere Zeichner, darunter Giorgio Cavazzano, François Dimberton, Louis Cance und Massimo Bonfatti. Corteggiani entdeckt in dieser Zeit seine Vorliebe für das Schreiben und widmet sich künftig ausschließlich diesem Metier.
Im Jahre 1979 beginnt er eine lange Zusammenarbeit mit dem Zeichner Pierre Tranchand. Gemeinsam kreieren die beiden Autoren Chafouin et Baluchon (Onepager über zwei Katzen auf der Reise durch die Weltgeschichte), Bastos und Zakusky, eine Ende des 19. Jahrhunderts in Russland spielende Reihe um den kleinen Ganoven Bastos und den Pelztierhändler Zakusky, eine Serie um die kleine Seeräuberin namens Marine (Mandarine) und den Western-Funny Smith und Wesson.
Im gleichen Jahr erfinden Corteggiani und Giorgio Cavazzano die Serie Peter O‘ Pencil für das deutsche Comic-Magazin ZACK, danach Capitaine Rogers für Giornalino de Milan und Timothée Titan für Hachette.
Ab 1985 entstehen Szenarios für realistische Comics wie De Silence et de Sang (Zeichnungen: Marc Malès) und Le Casque et la Fronde (Zeichnungen: Walter Fahrer) für die Zeitschrift Veçu.
1987 schreibt Corteggiani Texte für die Comics Francis Falko (Zeichnungen: Victor de la Fuente) sowie L’Archer Blanc und Noel et Marie (Zeichnungen: Jean-Yves Mitton). Im gleichen Jahr beginnt der Abdruck von L’Ecole Abracadabra (dt. Zauberschule Abrakadabra) im französischen Micky Maus-Magazin Le Journal de Mickey.
Nach dem Tod von Jean-Michel Charlier übernimmt Corteggiani ab 1990 das Szenario von Die Jugend von Blueberry. Seit 1997 wird er hierbei vom Zeichner Michel Blanc-Dumont unterstützt.
Weitere bekannte Serien, die auf deutsch vorliegen sind Sundance (Zeichnungen: Michel Suro), Thunderhawks(Zeichnungen: Colin Wilson) und Tatjana K. (Zeichnungen: Félix Meynet/Barison).

Die wahre Geschichte des Wilden Westens: Chief Joseph
17,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 1 (von insgesamt 1)