Dieses Buch ist über weite Strecken eine Liebeserklärung an den toten Freund und Kollegen, den genialen Comiczeichner Darwyn Cooke.
Das Album wurde in seinem Geist layoutet und gestaltet, es ist voller Reminiszenzen an den nicht immer umgänglichen Maestro, ihm zu Ehren schuf Ed Brubaker sogar eine ganze neue Episode: Die Story Morgen und morgen und wieder morgen... (ein Shakespeare-Zitat aus dem Monolog des Macbeth) spielt in dem Zeitraum nach dem großen Coup Killtown. Parker war jahrelang abgetaucht, die Mittäter begannen, sich Fragen zu stellen. Irgendwann hieß es sogar, er sei tot... Die Krönung dieser perfekt konstruierten „Fan Art”: der Protagonist, der Parker-Kumpel Grofield, trägt Darwyn Cookes Züge!
Selbstverständlich zieht Cooke für sein Lieblingsprojekt „Parker Graphic Novels” alle Register seines Könnens. Die Kollegen hielten den Roman Killtown von Donald Westlake – deutsch: Stadt im Würgegriff – für praktisch nicht illustrierbar. Seitenlang Dialoge über Planung und Abläufe, zu wenig spektakuläre Action. Darwyn Cooke lieferte den Beweis für das Gegenteil. Eine Steilvorlage für den Zeichner ist dagegen, wie in einem Vergnügungspark die Mafia Jagd auf Parker macht. Der Originaltitel der Story Slayground – etwa: Schlachtfeld – ist wieder eins der genialen Wortspiele mit dem Reim auf „playground”: Spielwiese.
„Seine Comics über Parker [...] sind alles in allem zum Niederknien“, sagt Christian Endres auf diezukunft.de. „Besser geht es nicht: Hier adaptiert ein Ausnahme-Comic-Künstler einen Ausnahme-Autoren und meißelt einer Ikone des Hard Boiled Crime ihr einzig wahres bildliches Zeugnis“, findet Frank Schmidke, brutstatt. de. Und: „Die Martini Edition hinterlässt mich geschüttelt und gerührt“, formuliert ebenbürtig Marcel Scharrenbroich, comic-couch.de.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Sei der Erste, der das Produkt bewertet.
Du mußt angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden